Die Nacht bringt für Kinder zwei grosse Probleme mit sich: Es ist dunkel und sie sind stundenlang von ihren Eltern getrennt und alleine. Noch komplizierter wird das Ganze, wenn Ihr Kind nachts von Albträumen heimgesucht wird, die für den Rest der Familie durch seine Schreie fast mindestens genauso furchteinflössend sind.
Kleine Kinder träumen häufig schlecht. Dieses Phänomen nimmt nach der ödipalen Phase ungefähr mit fünf Jahren ab und wird dann mit etwa zehn Jahren wieder schlimmer. Diese Alpträume sind notwendig. In ihnen verarbeiten Kinder Emotionen, Ängste und sonstige Gefühle, die sie beschäftigen. Meistens treten diese Träume während der paradoxalen Schlafphase gegen Ende der Nacht auf. Wenn Ihr Kind aus einem dieser furchteinflössenden Träume erwacht, hat es Angst und die schrecklichen Bilder sind noch stark in seinem Kopf präsent. Es fühlt sich verloren und hilflos, ruft nach Ihnen und muss beruhigt und getröstet werden, damit es wieder einschlafen kann.
Um es wirkungsvoll zu beruhigen, sollten Sie ihm erklären, dass es schlecht geträumt hat und dass nichts vom dem, was es in seinem Alptraum gesehen oder erlebt hat, real ist. Sagen Sie ihm, dass es beruhigt wieder einschlafen kann, dass Sie da sind, um es zu beschützen, und dass ihm nichts passieren kann. Streicheln Sie ihm über den Kopf, aber machen Sie wenn möglich nicht das Licht an und nehmen Sie es nicht zum Kuscheln in den Arm. Das würde seine Nacht «beenden» und ihm das Wiedereinschlafen nur noch schwerer machen. Kuscheln ist nur indiziert, wenn Ihr Kind so aufgewühlt ist, dass es sich nicht alleine beruhigen kann. Wenn es Ihnen von seinem Traum erzählen möchte, versuchen Sie, es zu überzeugen, bis zum Morgen zu warten, und sagen Sie ihm, dass es Zeit ist, wieder einzuschlafen … Für das Kind und für Sie! Wenn die Alpträume regelmässig zurückkehren, betreiben Sie Ursachenforschung – bei sich selbst und bei Ihrem Kind. Versuchen Sie, es dazu zu bewegen, Ihnen von seinen Ängsten und seinen Gefühlen zu erzählen. Irgendetwas belastet Ihr Kind und es kann ihm helfen, sich Ihnen anzuvertrauen.
Im Gegensatz zu Alpträumen findet nächtliches Aufschrecken meist während der Tiefschlafphase statt, zu Beginn der Nacht. Ihr Kind scheint in Panik zu sein, es schreit, ist aufgewühlt, sitzt manchmal aufrecht im Bett. Und trotzdem schläft es. Greifen Sie nicht ein, auch wenn Sie erstaunt oder besorgt sind. Es wird sich rasch wieder beruhigen. Diese Vorfälle treten häufig bei Kindern auf, die nicht genügend Schlaf bekommen. Versuchen Sie, den Mittagsschlaf zu verlängern oder das Kind früher ins Bett zu bringen. Aber auch Sorgen können diese Angstzustände auslösen. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kind.
Erlauben Sie ihm in keinem Fall, mit zu Ihnen ins Bett zu kommen. Auch wenn ihr Kind als Baby bei Ihnen geschlafen hat, muss es diese Gewohnheit wieder ablegen, besonders, wenn es sich in der ödipalen Phase befindet. Es muss lernen, in seinem Zimmer zu bleiben, es muss sich das Zimmer zu eigen machen, um sich darin wohl und sicher zu fühlen. Ihr Bett gehört Ihnen, es ist Ihre Privatsphäre, die Ihr Kind nicht teilen sollte. Wenn es nachts zu Ihnen unter die Bettdecke kriecht, bringen Sie es sofort zurück in sein Zimmer.
Verhindern Sie, dass Alpträume und nächtliches Aufschrecken zur Regel werden. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, spielen Sie mit ihm, damit es ausdrücken kann, warum es nicht ruhig schlafen kann. Wenn Sie den Grund alleine nicht finden, wenden Sie sich an einen Spezialisten, einen Kinderarzt oder einen Psychologen.
0 Kommentare